KI auf der CES 2022 + KI in der Raumfahrt + Corona-Warn-App
Willkommen zum 1. KI-Briefing im neuen Jahr!
Guten Tag. Das KI-Briefing.de ist der wöchentliche Newsletter zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Jeden Dienstag zusammengestellt von FutureStory-Gründer Nikolaus Röttger und Steve Haak.
Sie haben die E-Mail weitergeleitet bekommen? Hier können Sie das KI-Briefing als Newsletter abonnieren.
Top-Thema
Die weltgrößte Elektronikmesse CES hat vergangene Woche in Las Vegas stattgefunden. KI-Produkte gab es reichlich zu sehen. Hier eine Auswahl:
Roboter mit menschenähnlichem Antlitz: Die britische Firma Engineered Arts präsentierte ihren humanoiden Roboter Ameca, dessen Gesicht menschliche Züge hat. Wir berichteten bereits über den Roboter. Das IT-Magazin Golem war in Las Vegas und hat sich Ameca angeschaut.
Vom Weltall in die Kindermedizin: Bosch hat auf der CES mitgeteilt, dass es sein Sensorsystem SoundSee bei der Diagnose von Lungenkrankheiten bei Kindern erproben will. SoundSee wurde bislang auf der Raumstation ISS eingesetzt, um mit Hilfe von KI die Wartung zu vereinfachen.
Außerdem teilte das süddeutsche Unternehmen mit, dass es bis 2025 seine gesamte Produktpalette mit KI ausstatten oder bei der Herstellung KI verwenden will. Zeit Online berichtet.
KI-Rennwagen aus München wird Vizeweltmeister: Das Team der Technischen Universität München (TUM) hat bei der Autonomous Challenge in Las Vegas den zweiten Platz belegt. Das Team erreichte mit seinem durch KI gesteuerten Rennwagen Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 270 km/h.
Die Roboterauto-Revolution: Das Handelsblatt hat sich im Rahmen der CES die Zukunft und Entwicklung selbstfahrender Autos angesehen. In wenigen Jahren soll es soweit sein, dass autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr unterwegs sind. Hier geht es zum Text.
Der autonome Traktor: Landtechnikhersteller John Deere hat auf der CES den ersten autonomen Traktor vorgestellt, wie t-online berichtet. Ein Bauer müsse das Gerät nur zum Feld bringen, den Rest mache der Traktor allein.
Weitere Meldungen
Im Kampf gegen Covid kann KI eine wichtige Rolle spielen. So hat eine KI-Software die Struktur der Omikron-Variante fast vorausgesagt, wie das Technologie-Magazin WIRED berichtet.
„2021 war das Jahr der „Monster AI Models“: So nennt die MIT Technology Review die großen KI-Modelle wie GPT-3 und blickt in diesem Artikel auf die Entwicklung im vergangenen Jahr.
Der Bitkom fordert mehr Digitalkompetenz in Schulen, schreibt die dpa laut Zeit Online. Damit könne dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Laut Bitkom fehlten zuletzt rund 90.000 IT-Fachkräfte in Unternehmen aus allen Branchen.
Forscher wollen KI für Anwendungen in der Raumfahrt nutzen, berichtet die Welt. Algorithmen könnten unter anderem Messdaten auf Erdbeobachtungssatelliten vorsortieren.
Der Bund hat den Vertrag für die Corona-Warn-App verlängert, schreibt der Spiegel. Der 25-Millionen-Deal sei bereits zwei Tage vor der Bundestagswahl angeschoben worden.
Frankreich hat eine Geldstrafe gegen Google und Facebook verhängt, berichtet die Tagesschau. Die französische Datenschutzbehörde habe kritisiert, dass Nutzer auf den Internetseiten der Konzerne sogenannte Cookies nicht so leicht ablehnen wie annehmen können.
Außerdem:
Das KI-Briefing-Team wünscht eine erfolgreiche Woche. Bleiben Sie gesund und schlau!