KI und Kernfusion + Digitalisierung in Deutschland + KI und QAnon
Guten Tag zum neuen KI-Briefing!
Guten Tag. Das KI-Briefing.de ist der wöchentliche Newsletter zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Jeden Dienstag zusammengestellt von FutureStory-Gründer Nikolaus Röttger und Steve Haak.
Sie haben die E-Mail weitergeleitet bekommen? Hier können Sie das KI-Briefing als Newsletter abonnieren.
Top-Themen
Deepmind-KI steuert Plasmen für Kernfusionen
Die Alphabet-Tochter Deepmind arbeitet mit dem Swiss Plasma Center (SPC) an einer KI zur Steuerung von Plasmen für die Kernfusion, berichtet das US-Magazin Wired. Deepmind hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die das Plasma in einem Tokamak steuern können soll. Ein Tokamak ist ein donutförmiger Behälter, in dem eine Kernfusion abläuft. Das SPC besitzt einen solchen Behälter. Die Wissenschaftler brachten einem Deep Reinforcement Learning-System bei, „die 19 Magnetspulen im Tokamak mit variabler Konfiguration“ zu beeinflussen. In dem Behälter werden Wasserstoffatome bei hohen Temperaturen eingeschlossen, wodurch ein Plasma entsteht, welches heißer ist als die Oberfläche der Sonne und als saubere Energie genutzt werden kann. Um das Plasma jedoch zu kontrollieren und zu begrenzen, suchen Wissenschaftler nach einer Lösung.
Digitalisierung: Firme geben sich nur ein „befriedigend“
Die Wirtschaft hierzuland macht nach eigener Einschätzung kaum Fortschritte bei der Digitalisierung, berichtet das Handelsblatt und beruft sich auf eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Demnach geben sich die Unternehmen im Durchschnitt nur eine 2,9. Der Wert hat sich laut DIHK zum Vorjahr kaum verändert. Somit bleibt der große Digitalisierungsschub laut DIHK weiterhin aus. Befragt wurden 4.200 Unternehmen unter anderem aus der Industrie, dem Handel, dem Gastgewerbe und der Finanzwirtschaft, heißt es.
Weitere Meldungen
Forscherteams wollen mithilfe von Machine Learning die Urheber der QAnon-Bewegung identifiziert haben, berichtet die New York Times. Das Team von Mixed berichtet ebenfalls über die Entdeckung der mutmaßlichen Urheber der Verschwörungstheorie.
Bosch gründet ein Startup für Quantensensorik, berichtet das Unternehmen auf seinem Blog. Medizinische Anwendungen der Produkte des Unternehmens seien in absehbarer Zeit möglich, heißt es.
Infineon weitet sein Engagement bei Quantencomputern aus, schreibt die Nachrichtenagentur dpa laut Zeit online. Das Unternehmen habe sich an sechs weiteren Forschungsprojekten im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets der Bundesregierung für Quantentechnologien beteiligt.
Jaguar Land Rover setzt verstärkt auf KI in seinen Fahrzeugen, schreibt die Motorzeitung. Dafür wolle das britische Unternehmen mit dem Technologieunternehmen NVIDIA zusammenarbeiten.
KI soll bei der Diagnose von Long Covid helfen, berichtet der Bayerische Rundfunk. An der Uniklinik Erlangen sei ein Forschungsprojekt gestartet, dass auch bei die Behandlung der Erkrankung verbessern möchte.
Was heißt es für den Arbeitsmarkt, wenn KI übernimmt? Dieser Frage geht der Bayerische Rundfunk in einem Text nach.
Außerdem:
Golem.de widmet sich in einem Longread dem Stand der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Das KI-Briefing-Team wünscht eine erfolgreiche Woche. Bleiben Sie gesund und schlau!